Begegnungen unter dem Motto «Identitäten» im Theater St. Gallen
Die Spielzeit 2023/2024 am Theater St. Gallen hat, ausser dem kommenden abwechslungsreichen Programm, noch viel Spannendes zu bieten. Das ist zunächst die Rückkehr der Spielstätte Umbau ins sanierte und erweiterte Theater am ursprünglichen Ort. Die künstlerische Leitung erhält ein neues Aussehen, wie auch das ganze Leitungsteam. Dazu gibt es einen neuen Theater-Direktor und der heisst Jan Henric Bogen.
Die kommende Spielzeit trägt das Motto «Identitäten». 23 neue Produktionen (darunter sechs Uraufführungen), sowie 18 Orchester- und Meisterzykluskonzerte, stehen auf dem Programm. Erstmals finden die St. Galler Festspiele 2024 alternierend auf dem Flumserberg statt, danach nur noch alle zwei Jahre in St. Gallen. Neu ist zudem die Sparte Schauspiel Teil des Festspielprogramms. Mit zahlreichen Neuerungen wartet das ABO- und Ticket-Angebot auf, unter anderem gibt es ein Halbtax-Ticket für Theater- und Konzertbesuche, sowie einen U30-Club, dessen Mitglieder für ihr Ticket nur 15 Franken bezahlen.
Die neue Spielzeit startet am 25. August mit dem Sommerkonzert in der Tonhalle. Die Kantate Carmina Burana von Carl Orff findet am 8. September 2023 in der Tonhalle statt. Und nicht verpassen sollte man den Liederabend mit Rolando Villazon am 24. September 2023. Am 22. Oktober 2023 kommt die Uraufführung von «Lili Elbe», ein neues Werk des mit einem Grammy ausgezeichneten amerikanischen Komponisten, Tobias Picker, auf die Bühne. Erstmals wird die Oper mit einer Trans-Frau im Mittelpunkt aufgeführt.
Das künstlerische Leitungsteam setzt sich zusammen aus: Jan Henric Bogen, Direktor und Künstlerische Leitung Musiktheater, Barbara David Brüesch, Künstlerische Leitung Schauspiel, Frank Fannar Pedersen, Künstlerische Leitung Tanz, Modestas Pitrenas, Chefdirigent und Künstlerische Leitung Konzert.
Das Leitungsteam: Modestas Pitrenas, Frank Fannar Pedersen, Barbara-David Brüesch, Jan Henric Bogen, Lukas Bieri, Susi Reinhardt, Georges Hanimann und Guta Rau