
Frauenmuseum Hittisau: Sonderführung am Sonntag, 4. März “Ein Leben für die Pflege” – Ein Ausgehtipp!
Eine wesentliche Säule der Ausstellung „Pflege das Leben | Betreuung*Pflege*Sorgekultur“ im Frauenmuseum Hittisau ist die Sammlung der Maria Hagleitner zur Pflegegeschichte. Sie hat ihr gesamtes Leben der Pflege gewidmet. Ausgebildet wurde sie übrigens in der Klinik Notkerianum in St. Gallen.
Maria Hagleitner wird 1942 in Bregenz geboren. Mit 14 Jahren erleidet sie einen schweren Unfall. Es folgt ein langer Spitalsaufenthalt. „Mein Entschluss Krankenschwester zu werden stand damals schon fest. Ich habe alles beobachtet, damit ich später schon etwas kann,“ sagt sie heute.
1960 bewirbt sich Maria Hagleitner an der Pflegeschule der Klinik Notkerianum in Sankt Gallen, 1964 macht sie ihr Diplom. Nach 3 Jahren als Stationsschwester wird sie nach Bregenz berufen, um – gemeinsam mit Sr. Olga Sutterlüty aus Großdorf-Egg – die dortige neue Krankenpflegeschule des Werks der Frohbotschaft aufzubauen. Bis zum Jahr 2000 ist sie an der Schule in unterschiedlichen Funktionen tätig: als leitende Unterrichtsschwester, später als Schulleiterin und Geschäftsführerin.
Auch nach ihrer Pensionierung hört sie nie auf, sich fortzubilden. Sie absolviert eine Psychotherapieausbildung mit Propädeutikum und Fachspezifikum. Ausserdem arbeitet sie seit nunmehr 17 Jahren ehrenamtlich in der Krisenintervention
Bild Maria Hagleitner