Die überwiegende Mehrheit aller Frauen und nicht-binären Menschen erfährt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt. Geschlechtsspezifische Gewalt ist in der Schweiz alltäglich und die polizeiliche Statistik erfasst nur einen Bruchteil davon. Nach wie vor ist geschlechtsspezifische Gewalt ein Tabuthema in unserer Gesellschaft in der betroffene Menschen noch immer Angst haben müssen, mindestens eine Teilschuld an den erlebten Übergriffen zugeschrieben zu bekommen, ihnen das Erlebte nicht geglaubt wird oder es als «Beziehungsdrama» verharmlost wird.
Vorhang auf für wichtige Genderdebatten und Gleichstellungsfragen bei Gender Matters. Seit Juni 2019 lädt das Amt für Soziales im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen zu spannenden Abendveranstaltungen ein. Informativ, unverkrampft und frisch – das ist Gender Matters.
Im Rahmen des “tanz ist festival” findet die Durational Performance und Installation „RED Silence“ am Marktplatz Dornbirn für Empowerment, eine echte Gleichstellung, die Sichtbarmachung von Frauenthemen und ein Ende der Gewalt an Frauen statt.
Die internationale Gemeinschaft muss ihre langjährige Verpflichtung zur Stärkung der Frauenrechte in Afghanistan weiter ernst nehmen, fordert Amnesty International im Rahmen einer neuen Kampagne, in der die Leistungen von 16 bemerkenswerten afghanischen Frauen hervorgehoben werden.
Die «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» legen 2020 den Schwerpunkt auf Mutterschaft und Gewalt. Mütter erleben verschiedene Formen von Gewalt. Das Thema Mutterschaft betrifft uns alle: das eigene Muttersein, Kinderlosigkeit oder die eigene Mutter. Über 100 Veranstaltungen und Aktionen tragen das Thema während der kommenden 16 Aktionstage in die Öffentlichkeit.
Der Rheinfall, der Berner Münsterturm und weitere Sehenswürdigkeiten in orangefarbenem Licht sollen in den nächsten 16 Tagen an die Gewalt gegen Frauen erinnern. Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne ist die Gewalt gegen Frauen im Alter.(mehr …)