Archives
Neben der Bauermalerei, gehört die Holzschnitzerei zu den wichtigsten künstlerischen Traditionen der bäuerlichen Kultur im Appenzellerland und im Toggenburg. Da aber der Bekanntheitsgrad in der aller Öffentlichkeit auf der Tafelmalerei liegt, ist es an der Zeit, die Holzschnitzerei ins richtige Licht zu rücken.
(mehr …)
1. Juli 2022
Categories:
Tags:
Alpaufzug , Alpfahrt , alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz , Appenzeller Verlagshaus Schwellbrunn , Appenzeller Volkskundemuseum Stein , Art brut , Bäuerliche Traditionen , Emmi Meier-Bruderer - Senntumschnitzerin , Geschnitztes Appenzeller Brauchtum , Hans Haas - Senntumschnitzer , Heinrich Müller - Senntumschnitzer , Jakob Müller - Senntumsschnitzer , Kunst der Senntumschnitzerei , Öberefahre , Senntum , Senntümer , Senntumschnitzerei , Senntumsschnitzerei im Appenzellerland und im Toggenburg - Buchtipp , SRF , Stiftung für Appenzellische Volkskunde , Verlagshaus Schwellbrunn , www.lebendige-traditionen.ch
Der Ausserrhoder Fotojournalist Herbert Maeder (1930 -2017), ein leidenschaftlicher Bergsteiger und ehemaliger Nationalrat, war fasziniert von Afghanistan, dem Land am Hindukusch , das er dreimal bereiste.
(mehr …)
11. Februar 2022
Categories:
Tags:
Afghanistan , Appenzeller Volkskundemuseum Stein , filmeinwurf.ch , Fotograf Mäddel Fuchs , Herbert Maeder - Fotojournalist , Hindukusch , Historischer Verein Kanton St. Gallen , Königreich Afghanistan , Kuratorin Nathalie Büsser , Regionaljournal Ostschweiz , Sonderausstellung , TVO , Universität Kabul , Vergleich Ostschweiz - Afghanistan , Wikipedia , zwischen Vergangenheit und Zukunft
Die europäischen Tage des Denkmals vom 11. und 12. September 2021 stehen unter dem Motto «hereinspaziert». Die Schweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein beteiligen sich an dieser Aktion und gewähren Einblicke in ihre denkmalgeschützten Kulturgüter.
(mehr …)
9. September 2021
Categories:
Tags:
«hereinspaziert» , Appenzeller Volkskundemuseum Stein , Arbeiten am Baudenkmal - Trogen , Die neue Rittertafel - Schloss Werdenberg , Die Vergangenheit macht zukunftsfähig , Dunant Hand gemacht - Heiden , europäische Tage des Denkmals , Fotoausstellung - Rorschach - Kornhaus , Gewusst wie - Hof zu Wil , Gewusst wie - Täfer - Baronenhaus Wil , Grubenmann vor Ort - Teufen , Hausführung und Kaffeestube - Schwellbrunn , Holzschindeln - Lebendige Appenzeller Fassaden - Stein , Kulturerbe , Präparator Zollikofer - Naturmuseum St. Gallen , Tag des Denkmals , Wer hat's erfunden? Appenzell , Wertvolles Zeitzeugnis sanft saniert - Speicher
Im Sommer 2020 ist die 300. Ausgabe des Appenzeller Kalenders erschienen. Diesem Anlass widmet das Appenzeller Volkskundemuseum Stein eine Sonderausstellung, die noch bis zum 31. Oktober 2021 zu sehen ist. Doch auch sonst lohnt es sich, den «Kultursommer Familie » zu geniessen.
(mehr …)
26. Juli 2021
Categories:
Tags:
300 Jahre Appenzeller Kalender , 300. Appenzeller Kalender , Appenzeller Geschichte , Appenzeller Volkskundemuseum Stein , Ausflugstipp , Ausgehtipp , Brauchtums-Detektive gesucht! , Geschichte , Infosperber , Kinderarbeit im Appenzellerland , Kultursommer Familie , Kultursommer im Appenzeller Volkskundemuseum , Mit Hans Choredli in die alte Zeit , Schweizerische Stiftung zur Unterstützung unabhängiger Information SSUI , weben - sticken - fädeln
Irgendwie hat der Bär, das Wappentier beider Appenzell bereits Karriere gemacht, wie im Geschichtsbuch nachzulesen ist. Er widerspiegelt den Freiheitswillen und die Wehrhaftigkeit des kleinen Volkes am Säntis. Doch am Anfang unserer Bärengeschichte stand der Gallus Bär .
(mehr …)
21. Februar 2019
Categories:
Tags:
Apollonia Margarete Steiff , Appenzeller Bär , Appenzeller Volkskundemuseum Stein , Bären , Elefäntle , Gallus-Bär , Gallusbär , Heinrichsbader Kochbuch , Henriette Davidi-Holle , Louise Büchi , Margarete Steiff , Praktisches Kochbuch , Präsident Theodore Roosevelt , Stadtsanktgaller Bär , Teddybär
Neben zahlreichen anderen Pflanzen, spielen Farne bei Hans Krüsi (1920 bis 1995) eine wichtige Rolle. Diesen Aspekt hat das Appenzeller Volkskundemuseum Stein zum Anlass genommen, um die aktuelle Ausstellung «Schattengewächse Farn – Hans Krüsi und die Natur» zu organisieren, die bis zum 21. Oktober 2018 zu sehen ist.
(mehr …)
14. Mai 2018
Categories:
Tags:
Appenzeller Volkskundemuseum Stein , Appenzellerland , Hans Fischer Blumengrossist , Hans Krüsi , Hans Krüsi und die Natur , Heimat Appenzellerland , Schattengewächse , St. Gallen , Ursula Karbacher Kuratorin , vom Blumenverkäufer zum Art-Brut-Künstler , Walter Zellweger Schwellbrunn