Ein Vortrag des Frauenmuseums Hittisau beleuchtet die herausragende Rolle der Frau als Ursprung allen Lebens in der Frühzeit des Menschen und wesentliche Aspekte von Schwangerschaft und Geburt seit der Antike. Die Geschichte der Geburtshilfe und die Bedeutung der Hebammen für die Frauenheilkunde werden ebenso behandelt wie ideologische Einflüsse auf Mutterschaft und Geburt, z.B. im Nationalsozialismus.
Seit vielen Jahren bietet das Frauenmuseum Hittisau ein reichhaltiges Programm an Begleitveranstaltungen. Im Jubiläumsjahr sind darüber hinaus zahlreiche Institutionen und Organisationen in ganz Vorarlberg die Gastgeber*innen: Sie widmen dem Haus zum 20. Geburtstag Veranstaltungen – auch in digitaler Form.
Wie alle Museen, muss auch das Frauenmuseum Hittisau aufgrund der neuen COVID-19-Verordnung bis zum 30. November geschlossen bleiben. Die Verantwortlichen hoffen, dass die neuen Massnahmen einen entscheidenden Schritt in der Bekämpfung der Pandemie darstellen.
Die Welt steht noch immer still. Die Ausgangsbeschränkungen – aufgrund des Coronavirus’ – werden uns mindestens bis Ostern begleiten und die Türen des Frauenmuseums Hittisau müssen weiterhin geschlossen bleiben. Trotzdem bleiben die Betreiberinnen nicht untätig.
Seit dem 9. November 2019 bis 10. Mai 2020 widmet sich das Frauenmuseum Hittisau dem Frauenwahlrecht und dem langen Weg der Frauen zur politischen Partizipation. In Kooperation mit dem Spielboden zeigt das Frauenmuseum Hittisau Filme um starke, unabhängige, selbstbestimmte, sture Frauenfiguren.