«Frauen Spuren» nennt sich das kürzlich erschienene neue Buch von Frauenspur Gossau, mit 28 berührenden Lebensgeschichten von Gossauer Frauen. Diese Geschichten widerspiegeln gleichzeitig das Leben einer Kommune im 20. Jahrhundert.
Vielfalt im Innern der Partei und in der Gesellschaft fördern, so lautet das Ziel des Vielfalts-Leitbilds, das 100 Delegierte des SP SG-Parteitags am Samstag, 26. Juni, in der Kantonsschule Heerbrugg verabschiedet haben. Ebenfalls wurde das Präsidium der Kantonalpartei neu aufgestellt. Zu Gast bei den St. Galler Genoss*innen waren Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP Schweiz und Rebekka Wyler, Co-Generalsekretärin der SPS.
Weltfrauentag am 8. März 2021: ein Tag, an dem auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam gemacht werden soll. Wieso das immer noch so wichtig ist, erklären wir hier.
«Mänscherächt für beidi Gschlächt!», fordert Emilie Lieberherr am 1. März 1969 auf dem Bundesplatz am «Marsch nach Bern». Gemeinsam mit 5’000 Demonstrantinnen verlangt sie das Wahl- und Stimmrecht für Frauen. Der Druck auf den Bundesrat wird so gross, dass er noch im selben Jahr eine Vorlage für die Einführung des Frauenstimmrechts präsentiert.
«Kein freier Mensch verhüllt sein Gesicht», sagen die Initianten. «Ein Verhüllungsverbot ist reine Symbolpolitik», kontern die Gegnerinnen. In der «Arena» kommt es zur Debatte um die Burka, Frauenrechte und Sicherheit. Wer kann vor der Abstimmung am 7. März punkten?
Alma Bacciarini kämpfte an vorderster Front für die politischen Rechte der Frauen im Tessin. Als sie 1979 als erste Tessinerin in den Nationalrat gewählt wurde, setzte sie sich auf nationaler Ebene für die tatsächliche Gleichstellung und insbesondere für die politische Partizipation der Frauen ein. Dabei betonte sie stets, die Verantwortung der Parteien, die Politikerinnen stärker zu unterstützen.