Weltfrauentag am 8. März 2021: ein Tag, an dem auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam gemacht werden soll. Wieso das immer noch so wichtig ist, erklären wir hier.
Frauenstimmrecht, Sexismus, mehrfache Diskriminierung: Zwei Feministinnen aus unterschiedlichen Generationen erzählen. Was bedeutete Aktivismus damals, was heute?
Lange war es für Frauen nicht möglich, Mitglied einer Partei zu werden. Sie mussten sich ihren Platz erkämpfen. Dies hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
Das erste Land, in dem Frauen wählen durften, war Finnland. Vor 100 Jahren wurde dann in Österreich und Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt. 1921 folgten Schweden, 1928 Großbritannien, 1934 die Türkei. Im Land der Französischen Revolution erhielten Frauen erst 1944 das Wahlrecht. Und in der nahen Schweiz wurde das Frauenstimmrecht überhaupt erst 1971 eingeführt (im Kanton Innerrhoden erst 1990).
Am 7. Februar 1971 durften die Schweizer Frauen erstmals abstimmen. Damit war die Schweiz eines der letzten europäischen Länder, die der weiblichen Bevölkerung ihre vollen Bürgerrechte zugestanden. Einzigartig weltweit war aber, dass alleine der männliche Teil der Bevölkerung dem Frauenstimmrecht zustimmen musste, um dieses einführen zu können. Ein Grund dafür, dass die Abstimmung über ein Frauenstimmrecht nicht so einfach war, ist die Tatsache, dass das Stimm- und Wahlrecht mit der Wehrpflicht gekoppelt war. Dies musste zuerst geändert werden, weil es bis heute für Frauen keine Wehrpflicht gibt.
Im Januar 2018 wird die Shortlist mit den Nominationen für die Oscars von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences bekannt gegeben. Bestenfalls befindet sich unter den Anwärtern auch ein Schweizer Film: Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat hierfür «Die göttliche Ordnung» eingereicht.