Weltfrauentag am 8. März 2021: ein Tag, an dem auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam gemacht werden soll. Wieso das immer noch so wichtig ist, erklären wir hier.
Das vergangene Jahr hat uns alle gefordert, privat und beruflich. Aber seien wir ehrlich: Es waren einmal mehr die Frauen, die den Hauptharst dieser pandemiebedingten Zusatzbelastungen getragen haben. Im Teillockdown im Frühling mussten Homeschooling, Homeoffice und Haushalt unter einen Hut gebracht werden.
Die «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» legen 2020 den Schwerpunkt auf Mutterschaft und Gewalt. Mütter erleben verschiedene Formen von Gewalt. Das Thema Mutterschaft betrifft uns alle: das eigene Muttersein, Kinderlosigkeit oder die eigene Mutter. Über 100 Veranstaltungen und Aktionen tragen das Thema während der kommenden 16 Aktionstage in die Öffentlichkeit.
Der Networking-Tag der FHS St.Gallen transformiert sich dieses Jahr zum Networking-Talk: ein angepasstes, digitales Format des 700-Personen-Events. Thema ist «die neue Normalität». Ist die aktuelle Situation mit Homeoffice, Masken, und Onlineveranstaltungen das neue Normal? Vier bekannte Gesichter treten auf.
Die Veranstaltungen zum 1. Mai sind alle abgesagt worden. Ganz auf den «Tag der Arbeit» verzichten wollen die Gewerkschaften aber nicht. Damit geht er für einmal virtuell über die Bühne.
Seit feststeht, dass Ferien im eigenen Land im Sommer trotz Corona möglich sind, schnellen die Buchungen hierzulande in die Höhe. Die Tourismusregionen bereiten sich auf einen Sommer mit Gästen aus dem Inland vor.