1819. Enrique Faber, ein junger Schweizer Arzt, behandelt Schwarze und Sklaven in Kuba. Als er eines Nachts überfallen wird, kommt sein Geheimnis ans Licht: Enrique ist eine Frau. Laura Casador und Fernando Perez erzählen die wahre Geschichte der Lausannerin Henriette Favez.
Die Amerikanerin Emily Dickinson (1830–1886) zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen der Weltliteratur. Sie hat fast 1800 Gedichte geschrieben, doch zu ihren Lebzeiten wurden nur elf veröffentlicht. Sowohl ihr Werk als auch ihr Leben gelten als mysteriös, denn die Dichterin lebte äusserst zurückgezogen in ihrem Geburtsort Amherst, Massachusetts; wenig ist über sie bekannt.
Was bedeutet es, in der heutigen Welt eine Frau zu sein? 2000 Frauen aus 50 Ländern haben die in der Ukraine geborene Journalistin und Filmemacherin Anastasia Mikova und der renommierte französische Fotograf und Regisseur Yann Arthus-Bertrand für ihren ebenso bildgewaltigen wie bewegenden Dokumentarfilm befragt und porträtiert.
Der 8. März ist der internationale Tag der Frau. Der kommende 8. März ist in St.Gallen aber auch Wahltag. Es wird entschieden, wer in den kommenden vier Jahren in der Regierung und im Kantonsrat die Politik des Kantons mitbestimmen wird.
Am 8. März demonstrieren Frauen weltweit anlässlich des Internationalen Frauentages für ihre Rechte. Dieser Tag hat Tradition – es gibt ihn bereits seit über 100 Jahren. Ursprünglich aus der Arbeiterbewegung entstanden, ist die Geschichte des Frauentages als internationales Phänomen eng verknüpft mit der Geschichte des Sozialismus. Innerhalb Deutschlands und in der Schweiz ist sie daneben aber auch Protokoll der Stärken und Schwächen der Frauenbewegung, sowie ihrer Spaltung in politischen Fragen.