Dass Frauen oft weniger verdienen als Männer, hat offenbar auch damit zu tun, dass sie bei der Jobsuche mehr auf Sicherheit bedacht sind. Ein Forschungsteam der US-amerikanischen Universität in Boston hat von 2013 bis 2019 Wirtschaftsstudentinnen und -studenten befragt, wie sie bei der Arbeitssuche vorgegangen sind und bei welchem Job sie am Ende zugesagt haben.
Auch dieses Jahr organisierte das Komitee 8. März den Internationalen Frauen*tag in St.Gallen. Neben dem Verteilen von Mimosen wurde am Abend unter dem Motto “forza donne” ein Referat und Podium über Youtube gestreamt.
Vor 50 Jahren wurde in einer Volksabstimmung nach vielen Anläufen das Frauenstimmrecht gutgeheissen. Der Film «Die göttliche Ordnung» hat auf humorvolle und gleichzeitig aufrüttelnde Art den Kampf ums Frauenstimmrecht in Appenzell zum Thema gemacht. Seine Premiere feierte er an den Solothurner Filmtagen 2017, wozu auch zwei der Pionierinnen und ersten Nationalrätinnen eingeladen waren.
Frauen und Männer sollen gleichen Lohn für gleiche Arbeit erhalten: Dafür setzt sich die EU-Kommission ein. Mehr Diversität in Unternehmen und Lohngleichheit sei gut für Frauen, aber auch für das Bruttosozialprodukt, sagt die Journalistin Bascha Mika.