Die überwiegende Mehrheit aller Frauen und nicht-binären Menschen erfährt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt. Geschlechtsspezifische Gewalt ist in der Schweiz alltäglich und die polizeiliche Statistik erfasst nur einen Bruchteil davon. Nach wie vor ist geschlechtsspezifische Gewalt ein Tabuthema in unserer Gesellschaft in der betroffene Menschen noch immer Angst haben müssen, mindestens eine Teilschuld an den erlebten Übergriffen zugeschrieben zu bekommen, ihnen das Erlebte nicht geglaubt wird oder es als «Beziehungsdrama» verharmlost wird.
Es gäbe Regisseure, die eher ins Gefängnis als auf die Bühne gehörten, sagt ein Insider der Theaterszene Schweiz. Obwohl die meisten und ärgsten Fälle wohl in der Vergangenheit lägen und die damaligen Opfer zwischen 60 und 80 Jahre alt seien, sei das Problem aber weiterhin präsent. Und damals hätten übergriffiges Verhalten und Machtmissbrauch zum Alltag gehört. Eine kürzlich abgeschlossene Umfrage des Schweizerischen Bühnenkünstlerverbandes bestätigt dies.
Man erinnere sich an die letzte Silvesternacht, als in Köln und Zürich Frauen massiv sexuell belästigt wurden. Die Wiener Polizei reagiert nun mit ungewöhnlichen Mitteln darauf. Alle Frauen erhalten kostenlos einen Taschenalarm. In europäischen Städten sieht man rot. Und auch in der Schweiz werden überall die Sicherheitsdispositive erhöht. Auf einen frohen und friedlichen Jahresübergang!