Zu Englisch Robin, zu Deutsch Rotkehlchen

Zu Englisch Robin, zu Deutsch Rotkehlchen

Der Robin ist der Nationalvogel Englands. Bei uns heisst er ganz schlicht Rotkehlchen. Die Schweizer Vogelfans mögen dieses herzige Vögelchen und wählten ihn zum Vogel des Jahres 2025. Bisher bestimmte ein Expertengremium welchem Federtier diese Ehre zu teil wurde. Jetzt war es erstmals die Bevölkerung im Auftrag von BirdLife Schweiz.

 

Über 12000 Personen nahmen an der Wahl des Vogel des Jahres teil. Mit dem Rotkehlchen hat dieses Jahr ein Vogel gewonnenen, den alle ganz einfach beobachten können.

Das Rotkehlchen mit seinem typischen orangeroten Brustfleck , seiner runden Gestalt und seinen dunklen Knopfaugen ist bei uns einer der häufigsten Brutvögel. Es lebt in der Natur, in Wäldern, im Siedlungsraum und in Gärten. Es entzückt uns Menschen das ganze Jahr mit seinem melodiösen Gesang.

Seine Merkmale:

Länge: 12,5 bis 14 cm, Spannweite:  20 bis 22 cm, Gewicht: 16 bis 22 g, Brutort: Boden

 

Quellen für Text: Vogelwarte Sempach und Wikipedia / Bild: Wikipedia

Steckbrief

Körperlänge: 12-14 cm
Gewicht: 15-20 g
Lebenserwartung: 1-2 Jahre
Verbreitung: Europa, Nordafrika, Kleinasien, Mittelmeerinseln
Lebensraum: Wälder, Gärten, Parks
Artbestand: nicht gefährdet

Klasse: Vögel
Ordnung: Sperlingsvögel
Familie: Fliegenschnäpper
Gattung: Erithacus
Art: Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Wie sieht ein Rotkehlchen aus?

Gesicht, Kehle und Brustlatz des Rotkehlchens sind orangerot. Die Oberseite ist bräunlich bis olivebraun. Unterhalb der roten Brust wird das Gefieder heller. Es hat eine schmale, gelbliche Flügelbinde, große Knopfaugen und lange, dünne Beine. Wenn das Rotkehlchen nicht gerade sein Gefieder aufplustert, wirkt es schlank und geschmeidig.

Meistens ist der kleine Vogel mit hängenden Flügeln hüpfend auf dem Boden zu beobachten. Männchen und Weibchen sind aufgrund ihres ähnlichen Aussehens kaum zu unterscheiden. Das Gefieder der Jungvögel ist sowohl an der Unter- als auch an der Oberseite grob gefleckt. Da ihnen noch der rote Brustlatz fehlt, werden sie selten erkannt.

Nestbau und Aufzucht von Jungvögeln

Sobald Rotkehlchen im Alter von einem Jahr geschlechtsreif sind, beginnt die Balz häufig schon im Dezember oder Januar. Das Nest wird meistens in das vorab vom Männchen besetzte Revier gebaut. Diese Arbeit übernimmt ausschließlich das Weibchen, während das Männchen durch deutliches Präsentieren der roten Brust und falls nötig auch durch mutige Angriffe das Revier verteidigt.

Bevorzugte Nistplätze sind dichtes Buschwerk in Gärten und Parkanlagen, Falllaub, Reisighaufen, Holzstapel und niedrig hängende Halbhöhlen-Nistkästen, in denen das Nest sorgfältig versteckt wird. Auch zwischen Wurzeln, unter Baumstämmen oder in Erdlöchern sind die meist aus Blättern, Moosen und feinen Wurzeln und mit Haaren, Fasern und Wolle ausgepolsterten Nester zu finden.

Das Rotkehlchen besiedelt fast ganz Europa mit Ausnahme Islands, einigen Teilen Portugals und Spaniens sowie des Nordskandinaviens. Es war schon bei den Naturvölkern als Überbringer und Symbol für die Sonne sehr beliebt. In vielen Sagen und Legenden taucht das Rotkehlchen als Zeichen für “Reinheit” und das “Gute” auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*