
Abschlusspräsentation DRAMENPROZESSOR 2020/2021 in der Lokremise und in der Winkelwiese
Der DRAMENPROZESSOR fördert seit 2001 Theaterautorinnen und -autoren. Das Projekt wird von mehreren Schweizer Theatern getragen und endet jeweils mit einer szenischen Lesung von neuen Theaterstücken. Die diesjährige Abschlusspräsentation findet am Freitag, 4. Juni, in der Lokremise St. Gallen und am Sonntag, 6. Juni, im Theater Winkelwiese in Zürich statt.
Der DRAMENPROZESSOR wurde 2001 durch das Zürcher Theater Winkelwiese ins Leben gerufen. Mittlerweile hat sich die Schreibwerkstatt zu einem unverzichtbaren und landesweit einzigartigen Instrument der nachhaltigen Autorenförderung entwickelt und liefert wichtige Impulse für die Arbeit der Schweizer Theaterszene. Er ist zu einer Plattform des zeitgenössischen Autorentheaters geworden und widerspiegelt die Vielfalt und Lebendigkeit der aktuellen Schweizer Dramatiker-Szene. Bis heute haben mehr als fünfzig Autorinnen und Autoren das alle zwei Jahre durchgeführte Programm absolviert. 2015 wurde der DRAMENPROZESSOR mit dem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet. Das Theater St. Gallen ist zum dritten Mal als Kooperationspartner dabei.
Für den DRAMENPROZESSOR 2020/2021 haben Alexander Stutz, Kim de l’Horizon, Fiona Schreier und Matteo Emilio Baldi im Austausch untereinander und mit Fachleuten aus der Theaterpraxis vier abendfüllende Theaterstücke geschrieben, die nun in Form von szenischen Lesungen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die diesjährige Abschlusspräsentation wird von Sabine Harbeke, Olivier Keller, Maria Ursprung und Anja Horst eingerichtet. Es lesen Schauspielerinnen und Schauspieler aus der freien Szene und Ensemblemitglieder des Theaters St. Gallen. Nach jeder Lesung gibt es eine kurze Pause.
Bild Theater St. Gallen: Spaghetti Bona Fide von Matteo Emilio Baldi mit Christian Hettkamp, Regula Imboden, Pascale Pfeuti, Jeanne Le Moign.