Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung startet in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern in diesem Jahr eine neue Gesprächsreihe – die Gosteli-Gespräche. Die künftig jährlich abgehaltenen Gosteli-Gespräche widmen sich Aspekten rund um die Themenkomplexe Archiv, Frauenbewegung und Forschung.
Nun ist es endlich soweit: Das Buch zur Geburtskultur ist da! Welche Freude, denn Geburt geht alle etwas an. Wie der Tod betrifft sie ausnahmslos jeden Menschen. Wir alle sind Geborene.
Von alters her erzählte man sich Sagen in allen Regionen der Schweiz. Besonders sagenreich ist die Zentralschweiz. Mehr als 1600 Erzählungen beinhaltet die Sammlung der «Urner Sagen». Diese Sagen hielt Pfarrer Josef Müller zwischen 1909 und 1926, zumeist in einem mundartlich gefärbten Schriftdeutsch, einzelne auch in Mundart, auf über 1000 Seiten handschriftlich fest.
Jan Henric Bogen hat sein erstes Jahr als St. Galler Operndirektor hinter sich. Mit dem Motto «Herstory» konnte er neue Akzente setzen. Regisseurinnen und Dirigentinnen haben in der vergangenen Saison am Theater St. Gallen auch dazu beigetragen, den traditionellen Inszenierungen Neues und Frisches hinzuzufügen.