• Home
  • /Archive by category ' Gesellschaft '
  • /Page 3

Archive For: Gesellschaft

Der Tag der Arbeit – der 1. Mai

Der Tag der Arbeit – der 1. Mai

Ein Feiertag für die Arbeiterbewegung – diese Idee stösst in der Weimarer Nationalversammlung 1919 nicht bei allen Parteien auf Begeisterung. Die Mitglieder der Versammlung einigen sich darauf, den 1. Mai 1919 «dem Gedanken des Weltfriedens, des Völkerbundes und des internationalen Arbeiterschutzes» zu weihen und verabschieden ein entsprechendes Gesetz.

 

(mehr …)

 
Esther Friedli ist neue Ständerätin des Kantons St. Gallen – herzliche Gratulation!

Esther Friedli ist neue Ständerätin des Kantons St. Gallen – herzliche Gratulation!

Nach dem Rücktritt von Paul Rechsteiner (SP) geht der freigewordene Ständeratssitz an die SVP und an Esther Friedli. Das war nach dem Ausgang des ersten Wahlgangs schon erwartet worden.

 

(mehr …)

 
Ein letzter Aufruf für die Ständeratswahl, um zu überdenken, wer die beste Wahl für St. Gallen sein kann

Ein letzter Aufruf für die Ständeratswahl, um zu überdenken, wer die beste Wahl für St. Gallen sein kann

Am Wochenende wird im zweiten Wahlgang die Nachfolge von alt Ständerat Paul Rechsteiner gewählt. Dazu treten zwei kompetente Frauen an. Im ersten Wahlgang hatte  Nationalrätin Esther Friedli  die Nase weit voraus. Mit dem letzten Appell, auch Nationalrätin Barbara Gysi in die Überlegungen einzubeziehen und ihr eine echte, verdiente Wahlchance zu ermöglichen, wird sie hier nochmals kurz vorgestellt.

 

(mehr …)

 
Ein Gold-Zimmer im Textilmuseum St. Gallen

Ein Gold-Zimmer im Textilmuseum St. Gallen

In der Lounge des Textilmuseums gibt es eine Kunstinstallation zu bestaunen, als Ergänzung zur Ausstellung «100 Shades of White – Eine Farbe in Mode» gedacht. Es handelt sich dabei um eine Arbeit von Alessandra Beltrame, die in St. Gallen und Venedig lebt.

 

(mehr …)

 
Das Armutsrisiko ist für Frauen grösser – Buchtipp

Das Armutsrisiko ist für Frauen grösser – Buchtipp

Frauen sind heute in Wirtschaft und Politik besser repräsentiert als noch vor zwanzig Jahren. Aber die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bestehen fort: Frauen sind einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt, welches mit zunehmendem Alter noch steigt. Das ist alles andere als zufällig, sondern hat System: Seit Beginn der Armutsmessung in der Schweiz waren Frauen stets häufiger von Armut betroffen als Männer.

 

(mehr …)