Was geschieht mit den Bäumen? Was mit dem Grundwasser? Was mit der Luft? Was mit dem kulturellen Erbe im Boden? Die Einsprachefrist gegen die Tiefgarage Union+ am Oberen Graben in St. Gallen ist abgelaufen. “Kaum Widerstand” titelt das St. Galler Tagblatt. Kein Wunder: Seit einigen Jahren gibt es kein Verbandsbeschwerderecht mehr im Kanton St. Gallen. Gäbe es dieses noch, könnten sich die Verbände für die Güter der Allgemeinheit einsetzen.
2015 ist das Jahr der Jubiläen! Nicht nur Marignano, Wiener Kongress und Kriegsende feiern Geburtstag, sondern auch das jüngste Kind unserer Sozialversicherungen, die Mutterschaftsversicherung.
Was Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann unter dem Namen «Fachkräfte-Initiative» vorgestellt hat, ist enttäuschend. «Bundesrat Schneider-Ammann serviert ein Potpourri von Einzelmassnahmen ohne zusammenhängende Strategie und ohne messbare Ziele», kritisiert SP-Vizepräsidentin Barbara Gysi. Vieles sind längst beschlossene Massnahmen, wirkungsvolle neue Ideen sucht man vergebens. Als Antwort auf den 9. Februar 2014 ist das ungenügend.
Jubiläen bieten immer Möglichkeiten vorwärts zu streben, sich an Erfolgen zu freuen und aus Misserfolgen zu lernen. Diese Gelegenheit nutzten auch die St.GallerFrauenNetzwerke in ihrem zwanzigsten Geburtsjahr mit dem klaren Fazit, dass Frauen sichtbar werden müssen. Und dies nicht nur dort, wo ihnen ein Platz zugestanden wird, sondern auch explizit an Stellen und in Funktionen, wo die Macht und das Geld regieren.
Bei den Grünen ist Gleichstellung eine Selbstverständlichkeit. Mit zwei Co-Präsidentinnen, einer Frauenmehrheit in der Nationalratsdelegation und einem Frauenanteil von 50% bei allen Kantonsratsmandaten setzen wir auf Taten statt Worte.
Die Ergebnisse und Impulse des Nationalen Forschungsprogramms NFP 60 wurden im 2014 an vier Dialogveranstaltungen von Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Politik und Praxis diskutiert. Im Dialog wurden blinde Flecken ausgeleuchtet und Fragen aufgeworfen, die in der tagespolitischen Hektik nicht gestellt werden, obwohl sie alle etwas angehen. Die Dokumentation der Dialogveranstaltungen gibt einen Überblick über aktuelle gleichstellungspolitische Herausforderungen und enthält Referate sowie weiterführende Texte.