• Home
  • /Politik
  • /Page 174

Politik

Frauenwahlen für die 50. Legislatur – Teil 1

Frauenwahlen für die 50. Legislatur – Teil 1

Die 50. Wahlen seit Gründung des Bundesstaates sollen Frauenwahlen sein. Gewählt wird in nur wenigen Wochen. Ein paar Einblicke in spezielle Ereignisse, sind sicher interessant. Erfahren Sie, warum in 167 Jahren schon die 50. Legislatur beginnt, was es mit der Wahl des National- und Ständerates auf sich hat und wie früh schon Frauen ihre Rechte forderten.

(mehr …)

 
Viel Support für “Frauen wählen!”

Viel Support für “Frauen wählen!”

Parlamentarierinnen unterstützen den Wahlaufruf von EKF und Frauenorganisationen. 50 der aktuell 71 National- und Ständerätinnen unterstützen das Projekt “Frauen wählen!”, mit dem sich die Schweizer Frauenorganisationen in Zusammenarbeit mit der Eidg. Kommission für Frauenfragen EKF im Wahljahr engagieren.

(mehr …)

 
Lohngleichheit von Mann und Frau: Freiwilligkeit führt nicht zum Ziel

Lohngleichheit von Mann und Frau: Freiwilligkeit führt nicht zum Ziel

Mit freiwilligen Massnahmen ist die Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen nicht zu erreichen. Dieses Fazit zieht die SP aus der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung, die eben veröffentlicht wurde. «Nach 34 Jahren ergebnisloser Freiwilligkeit und leerer Versprechen müssen jetzt gesetzliche Vorgaben her», fordert die St. Galler Nationalrätin und SP-Vizepräsidentin Barbara Gysi. «Unternehmen ab einer gewissen Grösse müssen sich periodisch einer Lohnanalyse unterziehen und sanktioniert werden, wenn sie Frauen beim Lohn diskriminieren».

(mehr …)

 
Clever wählen – Aber wie?

Clever wählen – Aber wie?

Die Eidg. Wahlen vom 18. Oktober rücken immer näher. allianceF, die Dachorganisaion der schweizerischen Frauenorganisationen, lanciert eine Kampagne, die mehr Politikerinnen ins eidg. Parlament bringen soll. ostschweizerinnen.ch ist Mitglied von allianceF. Wir schliessen uns der Kampagne an, berichten laufend über Aktuelles und publizieren Interviews mit Kandidatinnen aus der Ostschweiz.

(mehr …)

 
Die Grünen zur Tiefgarage Union+ St. Gallen – Es geht nicht nur um Verkehr

Die Grünen zur Tiefgarage Union+ St. Gallen – Es geht nicht nur um Verkehr

Was geschieht mit den Bäumen? Was mit dem Grundwasser? Was mit der Luft? Was mit dem kulturellen Erbe im Boden? Die Einsprachefrist gegen die Tiefgarage Union+ am Oberen Graben in St. Gallen ist abgelaufen. “Kaum Widerstand” titelt das St. Galler Tagblatt. Kein Wunder: Seit einigen Jahren gibt es kein Verbandsbeschwerderecht mehr im Kanton St. Gallen. Gäbe es dieses noch, könnten sich die Verbände für die Güter der Allgemeinheit einsetzen.

(mehr …)