Starke Frauen. Starke Geschichten – Das Frauenmuseum Hittisau geht wieder online
Wie alle Museen, muss auch das Frauenmuseum Hittisau aufgrund der neuen COVID-19-Verordnung bis zum 30. November geschlossen bleiben. Die Verantwortlichen hoffen, dass die neuen Massnahmen einen entscheidenden Schritt in der Bekämpfung der Pandemie darstellen.
Der Lockdown bleibt jedoch nicht ungenützt, denn zu tun und zu erzählen gibt es genug. Die Geschichten rund um inspirierende Frauen werden ab sofort wieder online auf dem Blog Starke Frauen. Starke Geschichten fortgesetzt. Wie schon im Frühjahr präsentieren die Hittisau-Verantwortlichen auch jetzt wieder Geschichten von Heldinnen des Alltags, von besonderen Künstlerinnen, von Frauen, die unter widrigsten Umständen Grosses geleistet haben.
Die Überzeugung, dass Kultur mit sozialem und politischem Handeln eng verknüpft sein soll, trägt das Frauenmuseum Hittisau seit 20 Jahren. Sie ermöglicht eine aktive Teilhabe an der Gemeinschaft und rückt Themen ins gesellschaftliche Bewusstsein, die wenig sichtbar sind. Deshalb trägt sie zum guten Funktionieren des Gemeinwesens bei, sie unterstützt das Miteinander und stärkt die wechselseitige Verantwortung.
Erste Doktorin der Universität Wien
Erfahren Sie mehr über Gabriele Possanner von Ehrenthal, die erste promovierte Frau der Universität Wien. Bis die Medizinerin tatsächlich praktizieren durfte, war es ein langer Weg, den sie nichtsdestotrotz zielbewusst ging. Gabriele Possanner von Ehrenthal gab wichtige Impulse für die Hochschulbildung von Frauen.