Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung startet in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern in diesem Jahr eine neue Gesprächsreihe – die Gosteli-Gespräche. Die künftig jährlich abgehaltenen Gosteli-Gespräche widmen sich Aspekten rund um die Themenkomplexe Archiv, Frauenbewegung und Forschung.
Das Frauenkulturarchiv Graubünden, 1997 als private Stiftung gegründet, dokumentiert die Geschichte der Frauen in Graubünden. Im umfangreichen Archiv, in biografischen Sammlungen und in der Bibliothek finden sich Unterlagen über Personen und Themen zur Frauengeschichte.
Das Landesmuseum erzählt mit «Nonnen. Die starken Frauen des Mittelalters» ein Kapitel Frauengeschichte überraschend anders. Fromme und Feministinnen dürfen sich freuen, denn die Nonnen waren die starken Frauen im Mittelalter.
Hotelchefin Alexandra Ziörjen rettet das Restaurant Nova im Romantik Hotel l’Etoile in Charmey im Greyerzerland und bekommt einen Michelin-Stern. Erstaunlich ist aber besonders die Geschichte der alleinerziehenden Mutter. Sie gibt Hoffnung und ruft Frauen dazu auf, niemals aufzugeben.
Am Samstag, 26. August, ab 17 Uhr lädt das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte an der Florastrasse 6 in St. Gallen zu einem Fest ein. Es stehen Lesungen, Musik und Tanzeinlagen auf dem Programm, doch auch das leibliche Wohl wird – wie es sich für ein richtiges Fest gehört – nicht zu kurz kommen. (mehr …)