Die Unia und die Frauen setzen sich gemeinsam für einen belästigungsfreien Arbeitsplatz ein. In einer Unia-Umfrage im Gastgewerbe gab fast die Hälfte der Teilnehmer:innen an, bereits Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt zu haben. Besonders schlimm: Über drei Viertel der Betroffenen erfuhren vom Chef keine Hilfe.
Seit 2021 bietet das Amt für Soziales vom Kanton St. Gallen regelmässig die Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag» an. Arbeitgebende, Personalverantwortliche, Angestellte und weitere Interessierte erhalten an einem Tag von Fachpersonen einen kompakten Einblick in das Gleichstellungsgesetz.
Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) des Nationalrats ist den Entscheiden des Ständerats gefolgt und empfiehlt, die Massnahmen zur Durchsetzung der Lohngleichheit zu stärken. Die Kommission hat es aber im Rahmen der Revision des Gleichstellungsgesetzes verpasst, die vom Ständerat verwässerten Massnahmen zu verschärfen. Die bürgerliche Kommissionsmehrheit hat sowohl an der unsinnigen Sunsetklausel wie auch an der Befreiung etlicher Unternehmen von der Analysepflicht festgehalten und jegliche Anträge abgelehnt, die dem Reformprojekt zu mehr Wirksamkeit verholfen hätten.
Eine Spitalärztin wehrte sich immer wieder für Frauenrechte an ihrer Klinik, fühlte sich bei der Verfolgung ihrer akademischen Karriere behindert und wurde nach jahrelangen Auseinandersetzungen mit dem Klinikdirektor gekündigt. Als Grund wurde ein komplett zerrüttetes Vertrauensverhältnis vorgebracht. Die Ärztin machte aber eine systematische Diskriminierung geltend und zog vor Gericht – mit Erfolg. Nun hat auch das Berner Obergericht das Urteil bestätigt.