Das Konzentrationslager Bergen-Belsen zwischen Hamburg und Hannover war auch ein sogenanntes Austauschlager. Das bedeutete: Jüdische Geiselhäftlinge konnten gegen Geld freigelassen oder für im Ausland internierte Deutsche ausgetauscht werden. 1944/1945 spielte dabei auch St. Gallen eine Rolle.
In den letzten Monaten wurde das Hotel Dom, das mitten in der St.Galler Altstadt liegt, umgebaut. Die neu entstandenen Superior Design-Zimmer wurden in den letzten Wochen etappenweise eröffnet.
«Musik und Poesie» ist ein harmonisch klingendes Duett. Es ist der Aufhänger des kommenden Konzertes im Stadthaus St. Gallen. Das «Trio Ambiente» und die Schauspielerin Ursula Affolter gestalten einen stimmungsvollen Novemberabend.
Ein Artistenleben ist kein Amüsement, im Gegenteil. Es kann knallhart sein, wie die Lebensgeschichte der rumänischen Zirkusartistin Josefina Tanasa bestätigt. Richard Lehner zeichnet das dramatische, aber auch glamouröse Leben Josefinas nach.
Das Café-Bistro DenkBar an der Gallusstrasse 11 in der Altstadt von St.Gallen ist eine Ruheoase im hektischen Alltag. Die DenkBar bietet Gastfreundschaft für Gaumen und Geist, eine «ausgezeichnete» Kaffee- und Teekultur, auserlesene Weine und eine frische Küche.
Dichtung und Wahrheit liegen oft nahe beieinander oder eben Fiktion und Realität. «Stromlos» ein Roman von Veronika. R. Meyer, erschienen 2016 im orte Verlag Schwellbrunn, beschreibt in fiktiver Weise, wie ein stromloser Zustand zum Chaos führt, beispielsweise in St. Gallen. Aber es kann zur Realität werden, wie vor kurzem der Stromausfall in Argentinien und Uruguay unter Beweis stellt.