Frauenstimmrecht, Sexismus, mehrfache Diskriminierung: Zwei Feministinnen aus unterschiedlichen Generationen erzählen. Was bedeutete Aktivismus damals, was heute?
«Mänscherächt für beidi Gschlächt!», fordert Emilie Lieberherr am 1. März 1969 auf dem Bundesplatz am «Marsch nach Bern». Gemeinsam mit 5’000 Demonstrantinnen verlangt sie das Wahl- und Stimmrecht für Frauen. Der Druck auf den Bundesrat wird so gross, dass er noch im selben Jahr eine Vorlage für die Einführung des Frauenstimmrechts präsentiert.
Mehrere Phytotherapeutika sind zur Stärkung des Immunsystems interessant. Echinacea purpurea zum Beispiel wurde bereits im grösseren Rahmen bei ostschweizerinnen.ch beschrieben.
Seit vielen Jahren bietet das Frauenmuseum Hittisau ein reichhaltiges Programm an Begleitveranstaltungen. Im Jubiläumsjahr sind darüber hinaus zahlreiche Institutionen und Organisationen in ganz Vorarlberg die Gastgeber*innen: Sie widmen dem Haus zum 20. Geburtstag Veranstaltungen – auch in digitaler Form.
Im November 2020 wählte die Jury des renommierten Women’s Prize of Fiction das Buch «Die Hälfte der Sonne» von Chimamanda Ngozi Adichie zum besten Roman in der 25-jährigen Geschichte des britischen Literaturpreises. Darin erzählt die nigerianische Autorin Biafvon den Bestrebungen der Igbo im Süden Nigerias, Ende der 1960er Jahre die unabhängige Republik Biafra zu errichten. Dies führte zum verheerenden Nigeria-Biafra-Krieg.