Wenn sich eine junge Frau als Feministin outet, dann kommt das nicht überall gut an. Die Schauspielerin Emma Watson hat dies erst hautnah wieder zu spüren bekommen. Viel strenger als bei anderen Schauspielerinnen wird ihre Rollenwahl durchleuchtet. Als junge und attraktive Frau soll sie auch nicht die weiblichen Reize ausspielen.
Pünktlich zum 100. Geburtstag der Schweizer Feministin Iris von Roten startet die feministische fakultät ab Herbst 2017 ihren ersten fem! Lehrgang – ein Pilotprojekt. Erfahrene Dozentinnen bringen ihr Fachwissen ein, spannende Thementage kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit einem intensiven Austausch, der auch die Sinne einbezieht. Die Fakultät bietet Raum für Reflexion und eigene Standpunkte und sucht Teilnehmer*innen.
Einige Probleme bereitete das Zustandekommen der Frauentagung im Grossratsgebäude in Aarau, ein Aufruf wurde aber gehört. Dann sagte die Top-Referentin ab und musste ersetzt werden. Mit der Bloggerin Miriam Suter, der dunkelhäutigen Kulturwissenschaftlerin Jovita Pinto und alt Nationalrätin Ursula Mauch durfte man eine gelungene Tagung erwarten.
Die Tagung von «frauenaargau» zum Thema «Weck’ die Feministin in dir – Because it’s 2017» drohte in diesem Jahr beinahe zu platzen. In letzter Minute konnten durch Aufrufe aber noch mehr als 100 Teilnehmerinnen gewonnen werden, damit sie über die Bühne gehen kann. Dies freut nicht nur die Organisatorinnen, sondern besonders auch jene Frauen im Kanton Aargau und in der ganzen Schweiz, die sich mit dem Feminismus auseinandersetzen möchten.
Bald ist es ja soweit: Donald Trump tritt seinen Posten als mächtigster Mann der Welt offiziell an. Warum die USA – und besonders auch die Amerikanerinnen – einen Sexisten zum Präsidenten wählten, ist auch zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachvollziehbar – oder vielleicht irgendwie doch?
Die AfD (Alternative für Deutschland) wirbt offen für ein rückständiges Frauenbild und die Rückabwicklung zahlreicher Errungenschaften der Gleichberechtigung – ein Grund mehr, die Augen offen zu halten und für die Frauenrechte zu kämpfen, denn ähnliche Tendenzen gibt es auch in der Schweiz.