Hermann Rorschach (1884 bis 1922) war ein freudianischer Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker. Er entwickelte den nach ihm benannten Rorschach-Test und wurde dadurch weltbekannt.
Zwei Politikwissenschaftler aus den USA und Kanada analysierten für eine Studie 193 europäische Regierungen, wovon 34 von Frauen geführt wurden. Sie wollten herausfinden, ob eine von Frauen beherrschte Welt friedlicher wäre.
Es ist Osterzeit und darum wieder soweit, die alljährliche und beliebte Sonderausstellung «Allerlei rund ums Ei» im Naturmuseum St. Gallen ist eröffnet und dauert noch bis zum 8. Mai 2022. Frisch geschlüpfte Küken, kleine Hasen und Vieles mehr freuen sich auf Gäste.
Mit Blut und Opfer kann Priorin Irene Gassmann wenig anfangen. «Ich vertrete eine Liebesmystik», sagt die Priorin vom Kloster Fahr. Wenn sie das Osterevangelium liest, steht für sie fest: «Niemand soll den Frauen in der Kirche mehr sagen, sie sollen sich mit den hinteren Plätzen begnügen.»
Neue Leute treffen? Offen für neue Erfahrungen und Erlebnisse sein? Einen Ort suchen, an dem man musisch oder künstlerisch aktiv werden kann? Einen Ort, der Platz für jede und jeden und jegliche Art von kulturellen Aktivitäten bietet? Diesen Raum schafft ein Verein mit dem «Klub 8» Kulturzentrum in Schaffhausen. Know how, Muskelkraft, Ideen sind vorhanden – es fehlt nur noch etwas Geld!
Am Samstag sind in der ganzen Schweiz tausende Menschen an mehr als 25 Orten in der Schweiz auf die Strasse gegangen und für eine lebenswerte Zukunft eingestanden. Das Thema der Arbeitszeitreduktion wurde aus klimapolitischer, feministischer und gewerkschaftlicher Sicht vielfältig beleuchtet.