Am Freitag, 19. Mai 2023, um 18.00 Uhr referiert die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Viola Cadruvi im Frauenkulturarchiv Graubünden im Rahmen der Reihe „Wir ehren die Poetin, Publizistin und Stimme der Frauen, Clementina Gilly (1858-1942)“ über Frauen und Frauenfiguren in der rätoromanischen Literatur.
Es sei «beelendend», wie die «SonntagsZeitung» über das Thema Gleichstellung berichte, sagt Politgeograf Michael Hermann. Seine Forschung belege, dass studierte Frauen sehr wohl arbeiten.
Der Studierendenverband der Uni Zürich will mehr Gleichstellung an der Hochschule. In einem Positionspapier fordert er etwa geschlechtsneutrale Wickeltische und kostenlose Menstruationsprodukte.
Das Historische und Völkerkundemuseum hat seit Anfang August mit Anja Soldat eine neue Kuratorin für Ethnologie. Soldat hat sich in ihrer akademischen Laufbahn vor allem mit Afrika befasst. Ihre Forschungen führten sie an die Côte d’Ivoire, wo sie der Herkunft musealer Objekte in Schweizer Sammlungen nachging.
Die Universität Zürich hat im Hauptgebäude eine Gedenktafel für Nadeschda Suslowa enthüllt. Die Russin hat 1867 als erste Frau an der Universität Zürich die Doktorwürde erlangt.