Koyo Kouoh ist Meret-Oppenheim-Preisträgerin 2020. Die schweizerisch-kamerunische Kuratorin erhält im Ausland höchstes Lob. In der Schweiz dagegen fand sie nie viel Echo – bis jetzt. Wir haben sie in der Schweiz getroffen, wo sie wegen der Pandemie festsitzt.
Was haben Max Frischs Roman der Identitätssuche «Stiller» und Verena Stefans feministischer Erfahrungsbericht «Häutungen» gemein? Beide verhandeln eine «Ethik der Scham», analysiert Christa Binswanger. In den Affect Studies als sogenanntes «bad feeling» konzeptualisiert, ist die Scham geschlechtlich kodiert.
Seit dem 9. November 2019 bis 10. Mai 2020 widmet sich das Frauenmuseum Hittisau dem Frauenwahlrecht und dem langen Weg der Frauen zur politischen Partizipation. In Kooperation mit dem Spielboden zeigt das Frauenmuseum Hittisau Filme um starke, unabhängige, selbstbestimmte, sture Frauenfiguren.
Die aktuelle Frauen- und Gleichstellungsbewegung ist jung, bunt und dynamisch. Tatkräftig und voller Elan wird in unterschiedlichen Kreisen diskutiert, mobilisiert und organisiert.
Die feministische fakultät ist bereit für den 3. fem! Lehrgang. Feministisch Denken ist uns nach wie vor wichtig und all die Frauen, die den 2. Frauenstreiktag zu einem grossartigen, unvergesslichen Tag machten, bestärken uns in dieser Überzeugung.